• about
  • contact
  • work
  • about
  • contact
  • work

 

Everything Except My Story

Benim Hikayem Dışında Her Şey

Alles Außer Meiner Geschichte

Ayşe kommt aus Eskişehir, Sophia aus Hannover. Sie lernen sich 2017 in Griechenland kennen. Ayşe hat die Türkei nach dem Putschversuch 2016 verlassen. Sophia fängt an, Ayşes Erinnerungen zu dokumentieren. Warum beginnt sie sich für eine fremde Biografie zu interessieren? Wo erzählt sie sich Ayşe zurecht? An welchem Punkt wird Ayşes Geschichte zu Sophias? Ist es ihre Geschichte, oder eben gerade alles außer ihrer Geschichte? Wo beginnt Voyeurismus und wo Solidarität? Stehen Erzählungen zwischen uns oder verbindet uns das gemeinsame Erzählen in Europa?

Zwischen Erzählzusammenhang und -zusammenhalt, zwischen Thessaloniki, Amsterdam und Hildesheim beginnt sich eine europäische Erzählung zu entspinnen. Die installative Anordnung Everything Except My Story dokumentiert auf Englisch, Deutsch und Türkisch in Bild, Ton und Text  Ayşes und Sophias gemeinsamem Erzählversuch.

fragen

erzählen 

zuhören

Foto © Lukas von Loeper

Foto © Lukas von Loeper

Sophunky · Hören 2
Sophunky · Erinnern

erinnern

Foto © Lukas von Loeper

Foto © Sophia Keßen

weitererzählen

Foto © Sophia Keßen

[...]
There is one type of memory that turns an experience into a story with beginning and end so that the memory can be made public. In this way, the feeling that is tied to this memory is realized and can only be imitated hereafter or understood by those who hear the story (if one plays it well).

[...]

Foto © Sophia Keßen

[...]
Another type of memory comes as an unexpected feeling, it is more rare and feels more genuine. It wants to remain private and gives us only a hint to what we say or do next. Or we remember later the moment that this memory came to us and tell the story of this memory from thereon, transforming it into the first type of memory.
[...]

Premiere 6. Juli 2018 Kulturfabrik Löseke
Weitere Aufführungen im OSCO / Open Space, Platzprojekt Hannover e.V. und in HELLERAU - europäisches Zentrum der Künste

Künstlerische Leitung: Sophia Maria Keßen

Dramaturgie: Felicitas Arnold

Texte u. inhaltliche Mitarbeit: Ayşenur Akın u. Sophie Diesselhorst

Soundscapes: Hanna Theresa Heitmann

Kamera u. Schnitt: Katrīna Sauškina

Übersetzung: Yonca Lina Çopuroğlu

Förderung: Friedrich Weinhagen Stiftung, Gundlach Stiftung, Landschaftsverband Hildesheim, Studentenwerk OstNiedersachsen, Studierendenparlament Hildesheim, Institut für Medien, Theater und Populäre Kultur - Universität Hildesheim